BAföG: Verzögerungen möglich

Aufgrund personeller Engpässe kann es zu Verzögerungen bei der Antragsbearbeitung kommen. Wir bitten um Verständnis. Bitte stellt euren Antrag für das WS 2023/24 daher am Besten bereits jetzt.

zum Hauptinhalt springenKontakt
Hilfe

Notlagen

Eine Frau sitzt auf einem Sessel und spricht mit einer anderen Person, von der nur der Rücken und die langen Haare zu sehen sind. Zwischen ihnen steht ein kleiner Tisch, auf dem zwei Gläser, eine Kanne und einige Flyer liegen.

Falls du im Laufe deines Studiums in finanzielle Nöte gerätst, steck nicht den Kopf in den Sand, sondern nimm frühzeitig Kontakt zu uns auf. Wir - die Mitarbeiterinnen der Beratung für studentisches Leben - erarbeiten mit dir deine individuellen Möglichkeiten und zeigen dir weitere Hilfsangebote auf. Die Beratungsgespräche sind vertraulich und können anonym durchgeführt werden.

Du kannst dich gerne schon auf unser Gespräch vorbereiten. Hilfreich ist es beispielsweise, eine Finanzübersicht über deine Einnahmen und Ausgaben zu erstellen. So werden Finanzierungslücken sichtbar und du kannst gemeinsam mit uns leichter eine Lösung für deine finanzielle Notlage erarbeiten. Checkliste

Nothilfen des Studentenwerks SH

Aus dem Darlehensfonds kann in Notlagen ein Überbrückungs- oder Härtefalldarlehen vergeben werden. 

  • Förderungshöhe: max. 861 € für max. 6 Monate
  • Zinsen: keine
  • Bürgschaft: z.T. erforderlich
  • Rückzahlung: 6 Monate nach Studienende in monatlichen Raten von 130 €
  • Antragstellung: in der Beratung für studentisches Leben

Schuldner/innenberatung

Die unabhängigen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Schuldner/innenberatung helfen dir nicht nur, wenn es bereits zu Zahlungsrückständen gekommen ist, sondern auch bei allgemeinen finanziellen Schwierigkeiten. Sie unterstützen dich professionell bei deiner Balancierung von Einnahmen und Ausgaben und stehen dir bei der Kommunikation mit Gläubigern und Gläubigerinnen zur Seite oder zeigen dir gegebenenfalls Möglichkeiten eines Teil-/Schuldenerlasses auf.

Ansprechpersonen in deiner Stadt/Region findest du unter www.schuldnerberatung-sh.de

Freiessen

Das Studentenwerk SH kann an Studierende in vorübergehenden Notlagen sogenannte „Freiessen“ vergeben. Hierzu werden unbürokratisch und kurzfristig 50 € auf die CampusCard bzw. Studierendencard aufgeladen, sodass betroffene Studierende kostenfrei in unseren Mensen und Cafeterien essen können.

Du bist in einer finanziellen Notlage? Dann melde dich bei der Beratung Studentisches Leben an deinem Hochschulstandort. Dort wirst du individuell und vertraulich beraten. Du erhältst dort außerdem das Antragsformular und weitere Informationen zu unseren Freiessen.

Wer?
Wir helfen gerne!

Ansprechpersonen

Ramona López
Ramona López
Beratung Studentisches Leben
Beraterin Kiel
Zimmer 4, Beratungszentrum in der Mensa II (Leibnizstraße 12–14), 24118 Kiel
SprechzeitenMo+Do 11.00-14.00 Uhr
Paula Jirka
Paula Jirka
Beratung Studentisches Leben
Beraterin Kiel
Zimmer 5, Beratungszentrum in der Mensa II (Leibnizstraße 12–14), 24118 Kiel
SprechzeitenMo+Do 11.00-14.00 Uhr
Stefanie Prüss
Stefanie Prüss
Beratung Studentisches Leben
Beraterin Lübeck
Raum 43, Büro im Mensagebäude, Mönkhofer Weg 241, 23562 Lübeck
SprechzeitenDi-Do 10.00-13.00 Uhr
Janne Marie Wolter
Janne Marie Wolter
Beratung Studentisches Leben
Beraterin Flensburg
Thomas-Fincke-Str. 7, 24943 Flensburg
SprechzeitenMo + Mi 10.00-13.00 Uhr
Beatrice Richter-Bethge
Beatrice Richter-Bethge
Beratung Studentisches Leben
Beraterin Heide
Raum 0.44, Büro FH Westküste, Fritz-Thiedemann-Ring 20, 25746 Heide
SprechzeitenMi + Do 10-13 Uhr Die offene Sprechzeit fällt am 29. und 30.11. aus.
Nach oben scrollen
+49 431 8816-0
Kontakt
Warenkorb