Notlagen
Falls du im Laufe deines Studiums in finanzielle Nöte gerätst, steck nicht den Kopf in den Sand, sondern nimm frühzeitig Kontakt zu uns auf. Wir - die Mitarbeiterinnen der Beratung für studentisches Leben - erarbeiten mit dir deine individuellen Möglichkeiten und zeigen dir weitere Hilfsangebote auf. Die Beratungsgespräche sind vertraulich und können anonym durchgeführt werden.
Du kannst dich gerne schon auf unser Gespräch vorbereiten. Hilfreich ist es beispielsweise, eine Finanzübersicht über deine Einnahmen und Ausgaben zu erstellen. So werden Finanzierungslücken sichtbar und du kannst gemeinsam mit uns leichter eine Lösung für deine finanzielle Notlage erarbeiten. Checkliste
Nothilfen des Studentenwerks SH
Aus dem Darlehensfonds kann in Notlagen ein Überbrückungs- oder Härtefalldarlehen vergeben werden.
- Förderungshöhe: max. 861 € für max. 6 Monate
- Zinsen: keine
- Bürgschaft: z.T. erforderlich
- Rückzahlung: 6 Monate nach Studienende in monatlichen Raten von 130 €
- Antragstellung: in der Beratung für studentisches Leben
Schuldner/innenberatung
Die unabhängigen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Schuldner/innenberatung helfen dir nicht nur, wenn es bereits zu Zahlungsrückständen gekommen ist, sondern auch bei allgemeinen finanziellen Schwierigkeiten. Sie unterstützen dich professionell bei deiner Balancierung von Einnahmen und Ausgaben und stehen dir bei der Kommunikation mit Gläubigern und Gläubigerinnen zur Seite oder zeigen dir gegebenenfalls Möglichkeiten eines Teil-/Schuldenerlasses auf.
Ansprechpersonen in deiner Stadt/Region findest du unter www.schuldnerberatung-sh.de
Freiessen
Das Studentenwerk SH kann an Studierende in vorübergehenden Notlagen sogenannte „Freiessen“ vergeben. Hierzu werden unbürokratisch und kurzfristig 50 € auf die CampusCard bzw. Studierendencard aufgeladen, sodass betroffene Studierende kostenfrei in unseren Mensen und Cafeterien essen können.
Du bist in einer finanziellen Notlage? Dann melde dich bei der Beratung Studentisches Leben an deinem Hochschulstandort. Dort wirst du individuell und vertraulich beraten. Du erhältst dort außerdem das Antragsformular und weitere Informationen zu unseren Freiessen.