Stipendien
Büchergeld, Reisekosten, Lebenshaltung – beim Stichwort Stipendium denkt jeder an finanzielle Förderung. Zusätzlich profitierst du jedoch auch von der ideellen Förderung – wie kostenlosen Seminaren, Workshops und einem Netzwerk, das dich bis weit ins Berufsleben unterstützt.
Stipendien werden von Begabtenförderungswerken, Stiftungen und Verbänden oder auch von Unternehmen vergeben. Deutschlandweit gibt es etwa 2000 Institutionen, die Studierende finanziell und ideell in ihrer akademischen Ausbildung unterstützen.
Bei den Begabtenförderungswerken werden die Lebenshaltungskosten abhängig vom Einkommen deiner Eltern festgesetzt, außerdem gibt es Pauschalen für Lernmittel, Zuschüsse für Kranken- und Pflegeversicherung sowie für die Kinderbetreuung. All das ist geschenktes Geld, das nicht zurückgezahlt werden muss!
Wenn du einen guten Notendurchschnitt hast (oberes Leistungsdrittel) und dich gesellschaftlich engagierst, lass dich zu Stipendien beraten und nutze deine Chancen!
An einigen Hochschulstandorten gibt es spezielle Stipendien-Beratungen.
Einen ersten (aber nicht vollständigen) Überblick über die Stipendienlandschaft kannst du dir auf einem Vergleichsportal verschaffen.
Vollstipendien
Begabtenförderungswerke
Aufstiegsstipendium
Teilstipendien
Stipendien für einen Auslandsaufenthalt
Weitere Stipendien
Es gibt eine Vielzahl weiterer Stipendien, die auf bestimmte Zielgruppen oder Studiengänge abzielen, z.B. für: Studierende mit Behinderung, Studierende mit Fluchthintergrund, ausgewählte Studienfächer oder außergewöhnliches Engagement (sozial, ökologisch, politisch, religiös usw.)
Nutze vielfältige Informationsangebote, eine erste Orientierung bieten dir:
- Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Allgemeine Beratung: Stiftung der Deutschen Wirtschaft
- ArbeiterKind gemeinnützige GmbH zur Förderung des Hochschulstudiums von Nicht-Akademikerkindern
Bewerbungsvoraussetzungen
Jeder Stipendiengeber legt selbst fest, welche Anforderungen er an die Bewerber*innen stellt. Setze dich daher vor einer Bewerbung gründlich mit dem Stipendienprogramm auseinander. Gute Leistungen und ehrenamtliches Engagement sind meist die wichtigsten Auswahlkriterien. Aber auch deine individuelle Lebenssituation wird bei der Bewerbung berücksichtigt.
Tipps:
- Suche nach einem Stipendiengeber, der zu dir passt!
- Achte auf die Bewerbungsfristen!
- Lass dich von (ehemaligen) Stipendiat*innen bei der Bewerbung unterstützen!
- Plane mit einer Finanzierungsalternative!
- Nutze die Stipendienberatung an deiner Hochschule