Internationale Studierende
Unser Beratungsteam unterstützt internationale Studierende bei allen Fragen rund um das studentische Leben in Deutschland. Wir bieten Beratung, Veranstaltungen und Informationen, wenn du neu in Deutschland bist oder auch während des Studiums vor verschiedene Herausforderungen gestellt wirst. Mit unserem Study-Buddy-Programm und unserem Meet-and-Eat-Angebot hast du zwei Möglichkeiten, um deine Kommilitoninnen und Kommilitonen kennenzulernen und Freundschaften zu schließen.
Wir beraten dich zu allen Fragen des studentischen Lebens in Deutschland
- wie du ein Zimmer findest,
- wie du in Kontakt zu Deutschen kommen kannst,
- mit welcher Krankenversicherung du am besten abgesichert bist,
- was du beim Jobben in Deutschland beachten musst,
- wie du dein Studium finanzieren kannst,
- wenn du in finanzielle Schwierigkeiten geraten bist
- wenn du schwanger bist oder mit deinen Kindern in Deutschland bist
oder - wenn du einen Brief von einer Behörde bekommen hast, den du nicht verstehst.
Auch wenn du nicht weißt, ob du mit deiner Frage bei uns richtig bist – melde dich gerne bei uns. Wir finden es gemeinsam heraus und leiten dich an die passende Stelle weiter.
Ankommen in Deutschland: allgemeine Infos
Externer Inhalt
Einen Überblick über die Möglichkeiten der Studienfinanzierung gibt es im Video.
Die Broschüre „Studying in Schleswig-Holstein“ gibt dir nützliche Informationen für dein Studium und deine Zeit in Schleswig-Holstein (Kiel, Lübeck, Flensburg, Heide).
In dieser Broschüre erfährst du, wie du in Kiel Leute kennenlernen kannst, wo du Beratung oder Deutschunterricht erhältst. Außerdem lernst du mehr über die Themen Umwelt, Verkehr und Reisen.
Übrigens: Einmal im Semester bieten wir in Kooperation mit anderen Institutionen die Veranstaltung „How to handle Germany“ an – mit alltagspraktischen Informationen zu verschiedenen Aspekten des Lebens in Deutschland und Kiel.
In unserer Videoreihe für internationale Studierende informieren wir dich über Krankenversicherungen und was du tun kannst, wenn du krank bist.
Das deutsch-englische Gesundheitswörterbuch des Deutschen Studentenwerks gibt dir vielfältige Informationen zu Themen rund um die Gesundheit.
Das Mensawörterbuch zeigt dir typische Situationen aus dem Studierendenalltag in der Mensa und bringt dir das passende Vokabular näher.
Wohnen
In Deutschland muss jede Wohnung den Rundfunkbeitrag bezahlen. Damit werden die öffentlich-rechtlichen Medien finanziert. Der Rundfunkbeitrag kostet momentan 18,36 €/Monat. Die Gebühr muss ab dem 1. Monat gezahlt werden, ab dem du in Deutschland gemeldet bist.
Du musst dich selbst beim Rundfunkbeitragsservice anmelden. Wenn du das nicht tust, wird der Rundfunkbeitragsservice dich nach einigen Monaten per Post anschreiben und die nicht gezahlten Beiträge nachfordern.
Nur Studierende, die BAföG bekommen, können sich befreien lassen. Internationale Studierende müssen den Beitrag bezahlen, unabhängig davon, wie lange sie in Deutschland wohnen werden und wie sie sich finanzieren.
Ob dein Zimmer im Wohnheim als einzelne Wohnung zählt oder ob du mit deinen Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern eine gemeinsame Wohnung anmelden kannst, ist von Wohnheim zu Wohnheim unterschiedlich.
Viele Infos über den Rundfunkbeitrag für Studierende und die Registrierung findest du auf der Website des Rundfunkbeitragsservices. Infos zum Rundfunkbeitrag gibt es in verschiedenen Sprachen.
Grundlegendes zum Rundfunkbeitrag findet du auch in einem Erklärvideo.
Wohnheimwörterbücher: Sie zeigen anhand von Bildern typische Situationen aus dem Alltag im Wohnheim.
Wohnheimwörterbuch – Deutsch/Chinesisch/Englisch
Wohnheimwörterbuch – Deutsch/Polnisch/Russisch
Wohnheimwörterbuch – Deutsch/Französisch/Spanisch
Wohnheimwörterbuch – Deutsch/Französisch/Arabisch
Das Wohnheimwörterbuch in Deutsch/Chinesisch/Englisch gibt es auch als kostenlose App: www.idormdict.de.
Unsere internationalen Wohnheimtutorinnen und -tutoren sind Studierende, die Auslandserfahrungen haben, in der Regel mehrere Sprachen sprechen und schon länger in Schleswig-Holstein leben. Sie sind Ansprechpersonen für alle internationalen Studierenden, die im Wohnheim wohnen.
Wenn du…
Fragen rund um das Leben im Wohnheim und den Alltag in Deutschland hast,
nicht weißt, zu wem du bei speziellen Fragen gehen kannst,
schwierige Situationen erlebt hast oder dich unwohl in Deutschland fühlst,
wenn du gerne Kontakt zu anderen möchtest,
und, und, und
...dann helfen dir die Tutorinnen und Tutoren gerne weiter.
Außerdem organisieren die Tutorinnen und Tutoren verschiedene Veranstaltungen für internationale und deutsche Studierenden (zum Beispiel: Begrüßungsfrühstück, Spieleabende, interkulturelle Partys, ...).
Die Tutorinnen und Tutoren beantworten deine Fragen zum Leben im Wohnheim und in Deutschland. Wer aktuell für dein Wohnheim zuständig ist, erfährst du auf der Seite des jeweiligen Wohnheims.
Freunde finden
Externer Inhalt
Das Study-Buddy-Programm ist ein Mentoring-Programm für internationale und deutsche* Studierende. Es fördert das interkulturelle Leben an den Hochschulen in Schleswig-Holstein und den Kontakt und Austausch zwischen deutschen* und internationalen Studierenden. Das Studentenwerk SH vermittelt den Kontakt zwischen zwei Studierenden (deutsch* und international) aufgrund von Interessen und Sprachkenntnissen. Wir bieten das Programm zurzeit in Kiel, Lübeck und Flensburg an.
Die Study Buddys treffen sich zu zweit in ihrer Freizeit und unternehmen das, was ihnen Spaß macht. Sie entscheiden selbst, wie häufig sie sich treffen. Zusätzlich organisieren wir einige Veranstaltungen, an denen alle Study Buddys teilnehmen können.
Wenn du dich für das Programm anmelden möchtest, dann nutze unser Anmeldeformulare. In einem FAQ haben wir außerdem viele Fragen rund um das Study-Buddy-Programm beantwortet.
Anmeldung für Kiel
Anmeldung für Lübeck
Anmeldung für Flensburg
(*Anmerkung: unter „deutschen“ Studierenden verstehen wir nicht zwingend Studierende mit deutscher Staatsbürgerschaft. Für das Programm ist es wichtig, dass du ein sicheres Deutsch sprichst, schon einige Jahre in Deutschland lebst und dass du in deinem Freundeskreis auch Menschen hast, die schon lange in Deutschland leben. Um Missverständnisse zu vermeiden, bitten wir dich bei der Anmeldung „als ,deutsche*r' Study Buddy anmelden“ anzuklicken.)
Du hast Lust auf Gesellschaft beim Essen? Dann entdecke die reservierten Tische in unseren Mensen mit dem „Meet & Eat“-Logo, setz dich dazu und lerne neue Leute kennen. Hier kannst du sicher sein, dass deine Tischnachbarinnen und -nachbarn sich auch gerne austauschen möchten! Egal ob deutsch oder international – alle Studierenden sind herzlich willkommen.
Veranstaltungen
Zur Zeit keine Veranstaltungen