zum Hauptinhalt springen
BAföG: Verzögerungen möglich

Aufgrund personeller Engpässe kann es zu Verzögerungen bei der Antragsbearbeitung kommen. Wir bitten um Verständnis. Bitte stellt euren Antrag für das WS 2023/24 daher am Besten bereits jetzt.

Schliessen
Hilfe

Studienfinanzierung Überblick

Eine Grafik zeigt ein blaues Dach, das von fünf Säulen getragen wird. Auf dem Dach steht „Säulen der Studienfinanzierung“. An den Säulen steht nach einander: 87 % Unterhalt der Eltern, 5 % Studienkredit, 4 % Stipendien, 32 % BAföG und 63 % Jobben.

Ein Studium im Land zwischen den Meeren ist schön, aber leider nicht kostenlos.  Damit dein Studium nicht am Portemonnaie deiner Eltern scheitert, gibt es verschiedene Wege, die wir dir hier kurz vorstellen.

Der größte Teil aller Studierenden erhält Unterhalt von ihren Eltern, knapp elf Prozent erhalten Leistungen nach BAföG (Statista), sechs Prozent nehmen einen Studienkredit auf, fünf Prozent erhalten ein Stipendium und 70 Prozent gehen neben dem Studium jobben (www.constata.de). Auf den folgenden Seiten könnt ihr euch zu diesen Themen informieren.

 

Woher bekomme ich das notwendige Geld?

Das Unterhaltsrecht ist kompliziert, aber im Grundsatz gilt, dass Eltern verpflichtet sind, ihren Kindern eine angemessene Ausbildung bis zu deren Abschluss zu finanzieren. Aus dem Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme heraus sind aber die volljährigen Kinder auch verpflichtet, diese Ausbildung zielgerichtet zu absolvieren.

Fakt ist, dass viele Eltern den notwendigen Unterhalt nicht in voller Höhe zahlen können, mitunter auch nicht zahlen wollen. Dann stellt sich die Frage, welche alternativen bzw. ergänzenden Finanzierungsmöglichkeiten es gibt. Auf unserer Webseite kannst du dich über viele andere Alternativen informieren.

Studis Online bietet einen „Studienfinanzierungs-Check“ an, bei dem du schnell, einfach und individuell prüfen kannst, ob neben BAföG auch andere Geldquellen wie Kindergeld, Unterhalt, Wohngeld, Arbeitslosengeld, Stipendien, Bildungskredit, KfW-Studienkredit oder andere Kredite und Fonds für dich möglich sind. Er berücksichtigt neben der Frage nach möglichem Vermögen viele individuelle Faktoren der betreffenden Person oder des Studiums.

WER?
Wir helfen dir gerne weiter!

Ansprechpersonen

Ramona López
Ramona López
Beratung Studentisches Leben, Schwerpunkt Studieren mit Kind
Beraterin Kiel
Zimmer 4, Beratungszentrum in der Mensa II (Leibnizstraße 12–14), 24118 Kiel
SprechzeitenMo+Do 11.00-14.00 Uhr
Ein weißer Papierflieger.
Paula Jirka
Beratung Studentisches Leben, Schwerpunkt Studieren mit Behinderung und chronischer Erkrankung
Beraterin Kiel
Zimmer 5, Beratungszentrum in der Mensa II (Leibnizstraße 12–14), 24118 Kiel
SprechzeitenMo+Do 11.00-14.00 Uhr
Johanna Usinger
Johanna Usinger
Beratung Studentisches Leben, Schwerpunkt Internationales
Beraterin Kiel
Zimmer 1, Beratungszentrum in der Mensa II (Leibnizstraße 12–14), 24118 Kiel
SprechzeitenMo+Do 11.00-14.00 Uhr
Janne Marie Wolter
Janne Marie Wolter
Beratung Studentisches Leben
Beraterin Flensburg
Thomas-Fincke-Str. 7, 24943 Flensburg
SprechzeitenMo + Mi 10.00-13.00 Uhr
Eine Frau schaut lächelnd in die Kamera.
Stefanie Prüss
Beratung Studentisches Leben
Beraterin Lübeck
Raum 43, Büro im Mensagebäude, Mönkhofer Weg 241, 23562 Lübeck
SprechzeitenDi-Do 10.00-13.00 Uhr
Ein weißer Papierflieger.
Beatrice Richter-Bethge
Beratung Studentisches Leben
Beraterin Heide
Raum 0.44, Büro FH Westküste, Fritz-Thiedemann-Ring 20, 25746 Heide
SprechzeitenMi + Do 10-13 Uhr Liebe Studierende, am Mittwoch, den 7.6. und Donnerstag, den 8.6. findet keine Sprechstunde statt. Meine Kolleginnen Frau Wolter aus Flensburg und Frau Prüss aus Lübeck sind an diesen Tagen meine Vertretungen und können per E-Mail oder Telefon erreicht werden.
WAs?
weitere Themen

Das könnte dich auch interessieren:

Nach oben scrollen
Kontakt
+49 431 8816-0
Kontakt
Warenkorb