Studienfinanzierung Überblick
Ein Studium im Land zwischen den Meeren ist schön, aber leider nicht kostenlos. Damit dein Studium nicht am Portemonnaie deiner Eltern scheitert, gibt es verschiedene Wege, die wir dir hier kurz vorstellen.
Der größte Teil aller Studierenden erhält Unterhalt von ihren Eltern, knapp elf Prozent erhalten Leistungen nach BAföG (Statista), sechs Prozent nehmen einen Studienkredit auf, fünf Prozent erhalten ein Stipendium und 70 Prozent gehen neben dem Studium jobben (www.constata.de). Auf den folgenden Seiten könnt ihr euch zu diesen Themen informieren.
Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten von ledigen Studierenden im Erststudium, die nicht mehr im Elternhaus wohnen und in einem Vollzeitstudium eingeschrieben sind, betrugen im Sommersemester 2016 monatlich etwa 820 Euro (21. Sozialerhebung)
Darin enthalten sind die Miete, die Fahrtkosten, Kosten für Ernährung, Kleidung, Lernmittel, Krankenversicherung, Telefon, Internet, Rundfunk- und Fernsehgebühren sowie Ausgaben für die Freizeitgestaltung.
Es handelt sich hier um Durchschnittswerte, die als grobe Orientierung dienen können. Im Einzelnen können die Ausgaben sehr unterschiedlich sein – das hängt zum Beispiel auch vom Studienort, von der Wohnform und vom gewählten Studienfach ab.
Darüber hinaus sind an jeder Hochschule Semestergebühren zu entrichten: für die Arbeit der ASten, des Studentenwerks, die Nutzung eines Semestertickets, an einigen Hochschulen auch für Einschreibe- und Verwaltungsgebühren.
Du möchtest dir einen Überblick über deine Finanzen verschaffen? Dann nutze unseren Finanzcheck.
Woher bekomme ich das notwendige Geld?
Das Unterhaltsrecht ist kompliziert, aber im Grundsatz gilt, dass Eltern verpflichtet sind, ihren Kindern eine angemessene Ausbildung bis zu deren Abschluss zu finanzieren. Aus dem Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme heraus sind aber die volljährigen Kinder auch verpflichtet, diese Ausbildung zielgerichtet zu absolvieren.
Fakt ist, dass viele Eltern den notwendigen Unterhalt nicht in voller Höhe zahlen können, mitunter auch nicht zahlen wollen. Dann stellt sich die Frage, welche alternativen bzw. ergänzenden Finanzierungsmöglichkeiten es gibt. Auf unserer Webseite kannst du dich über viele andere Alternativen informieren.
Studis Online bietet einen „Studienfinanzierungs-Check“ an, bei dem du schnell, einfach und individuell prüfen kannst, ob neben BAföG auch andere Geldquellen wie Kindergeld, Unterhalt, Wohngeld, Arbeitslosengeld, Stipendien, Bildungskredit, KfW-Studienkredit oder andere Kredite und Fonds für dich möglich sind. Er berücksichtigt neben der Frage nach möglichem Vermögen viele individuelle Faktoren der betreffenden Person oder des Studiums.