Wohnen für Hilfe
„Wohnen für Hilfe“ ist ein Projekt, das einerseits Wohnraum für Studierende schafft, andererseits stehen Wohnpartnerschaften zwischen Studierenden, Familien, Seniorinnen und Senioren sowie Menschen mit Behinderung im Zentrum.
Zahlreiche ältere Menschen in Kiel und Umgebung leben allein in geräumigen Wohnungen oder Häusern. Die alltäglichen Aufgaben werden zunehmend beschwerlicher. Oft besteht der Wunsch nach Gesellschaft und Gesprächen. Dennoch möchten sie ihre vertraute Umgebung und vor allem die Selbstständigkeit nicht aufgeben. Durch das Bereitstellen von Wohnraum kann eine Wohnpartnerschaft durch kleine Hilfen im Alltag die Selbstständigkeit erhalten und den Wunsch nach Gesellschaft erfüllen.
Aber nicht nur ältere Menschen, sondern auch Familien können von Wohnpartnerschaften profitieren. Neben der Hilfe im Haushalt, welche die Familie entlastet, können zum Beispiel die Hausaufgaben betreut, Haustiere versorgt oder die Kinder beaufsichtigt werden.
Es gibt viele Studierende, die ein soziales Interesse an einer Partnerschaft haben oder aufgrund ihrer wirtschaftlichen Lage und der Wohnraumsituation in Kiel nach preiswertem Wohnraum suchen. Für sie ist das Projekt eine spannende Möglichkeit, denn sie müssen keine Miete zahlen. Es gilt aber die Regel: pro Quadratmeter Wohnraum eine Stunde Hilfe im Monat. Hinzu kommen noch anteilige Nebenkosten für Heizung und Strom.
Aktuell:
Um in Zukunft noch mehr Wohnpaare erfolgreich zusammenzuführen, wird unser soziales Projekt „Wohnen für Hilfe“ derzeit evaluiert und optimiert.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir daher in den nächsten Wochen keine Wohnpartnerschaften vermitteln können. Voraussichtlich Anfang Juni 2023 sind wir wieder für Sie da.
Die Einreichung der Fragebögen an wohnenfuerhilfe@studentenwerk.sh ist natürlich weiterhin möglich.
Übersicht
Du hast Interesse an einer Wohnpartnerschaft? Dann folge einfach den nächsten Schritten.
- Fülle bitte einen der beiden Fragebögen Wohnraumanbietende oder Zimmersuchende aus und reiche diesen bei der Projektleiterin ein.
- Die Projektleiterin besucht die Wohnraumanbieterinnen und -anbieter, um sich über die Wohnung oder das Haus zu informieren. Dabei kann auch der Fragebogen gemeinsam ausgefüllt werden.
- Anhand des Fragebogens werden passende Partnerinnen bzw. Partner ermittelt. Der/Die Studierende erhält eine oder mehrere Kontaktadressen von Wohnraumanbieterinnen und -anbietern. (Hierbei werden nur Name und Telefonnummer weitergegeben.)
- Das Treffen beider Parteien kann durch die Projektleiterin – falls gewünscht – begleitet werden.
- Im Rahmen der Treffen ist es wichtig, sich über Gewohnheiten und Wünsche auszutauschen.
- Sollten beide Parteien an einer Wohnpartnerschaft interessiert sein, wird ein Wohnpartnerschaftsabkommen geschlossen. Der Abkommensabschluss kann ebenfalls durch die Projektleiterin begleitet werden, anderenfalls bitten wir euch, die Projektleiterin über den Abkommensabschluss zu informieren.
- Bei Fragen oder Problemen steht die Projektleiterin auch nach der Vermittlung jederzeit zur Verfügung.
Wenn eine Wohnpartnerschaft gelingen soll, ist es wichtig, sich für das gegenseitige Kennenlernen ausreichend Zeit zu nehmen und sich über Gewohnheiten auszutauschen. So werden Überraschungen vermieden.
Es ist ratsam, sich vor Vertragsabschluss mehrere Male zu treffen und die eigenen Wünsche und Erwartungen mitzuteilen.
Es hilft, spätere Missverständnisse oder Enttäuschungen zu vermeiden, wenn man die gewünschten Leistungen möglichst genau nach Art und Umfang, aber auch die Mitbenutzung anderer Bereiche in der Wohnung oder im Haus im Wohnpartnerschaftsabkommen und/oder in einer gegenseitigen Vereinbarung festhält. Wenn die Partnerschaft läuft, kann ein Tätigkeitsnachweis geführt werden.
Ahrensburg, 1 Zimmer (17m2) in Haus mit Garten, eigene/s Bad und Küche, für Student*in in Lübeck, Hilfe in Haus / Garten und ab und zu Gesellschaft leisten (älterer Herr) gesucht
Gettorf, 2 Zimmer (ges. 66m2) bei Ehepaar, beide gesundheitlich etwas eingeschränkt, gute Zug- (ca. 15 min) und Busverbindung, Hilfe für Haus, Garten und Hund gesucht
Strande, 2 Zimmer (ges. 35m2) bei Ehepaar, eigene/s Bad und Küche, in Haus mit Garten, Hilfe im Haushalt und evtl. für Laub-/Schneefegen gewünscht
Weitere Angebote auf Anfrage
„Wohnen wie ich will“ ein inklusives Wohnprojekt an der Hörn in Kiel
Für schwerstmehrfach behinderte Menschen, die „rund um die Uhr Assistenz“ benötigen, gibt es in Kiel bisher entweder kaum Wohnplätze, und wenn doch, dann sind die Wohnmöglichkeiten hauptsächlich auf Angebote mit vollstationärem Charakter in einer Wohnstätte ausgerichtet. Die Wohnwünsche der jungen Menschen mit Behinderung beziehen sich aber immer mehr auf alternative inklusive Wohnprojekte als auf die übliche Heimunterbringung.
In Kiel entsteht ab Mai 2023 zentral und in direkter Nähe zur Kieler Förde, mitten in einem lebendigen und hochwertigen Quartier mit einem Mix aus Miet- und Eigentumswohnungen sowie Gastronomie- und Gewerbeflächen, ein inklusives Wohnprojekt.
Dort werden sechs Menschen mit einer wesentlichen körperlichen und/oder geistigen Behinderung mit fünf Personen ohne Behinderung (die nicht zwingend, aber ganz überwiegend Studierende sein werden) zusammenleben.
Bewohner*innen ohne Behinderung können ihre Miete im Rahmen eines Minijobs gegenfinanzieren, indem sie für ihre Mitbewohner*innen mit Behinderung Assistenzleistungen erbringen. So können Studierende günstig wohnen und unterstützen im Gegenzug Menschen mit Behinderung. (Es besteht die Möglichkeit, sich die geleistete Hilfe bei Auszug bescheinigen zu lassen)
Interessierte Studierende müssen sich bewusst sein, dass dieses Konzept nicht nur finanzielle und standörtliche Vorteile bedeutet. Das Zusammenleben bringt auch Verpflichtungen mit sich. So übernehmen die Mitbewohner*innen ohne Handicap zwar nicht die Rolle eines ausgebildeten Pflegers oder einer Pflegerin, jedoch benötigen die behinderten Bewohner*innen ihre Hilfe bei alltäglichen Tätigkeiten wie Kochen, Wäschewaschen oder Erledigungen. Das heißt auch, dass die Bewohner*innen viel gegenseitiges Verständnis füreinander aufbringen, manchmal auch die eigenen Bedürfnisse zurückschrauben müssen und sich vor allem gegenseitig respektieren und wertschätzen. Die inklusive WG erhält Unterstützung durch eine sozialpädagogische Fachkraft und durch einen Pflegedienst, um ein reibungsloses Miteinander zu erleichtern.
Wohnung:
Jede*r Bewohner*in hat sein eigenes Zimmer inklusive Badezimmer. Ein großer Gemeinschaftsraum mit Küche, Esstisch und Sitzecke steht allen Bewohnern der WG zur Verfügung. Es ist ein Pflegebad und ein Raum für das professionelle Betreuungspersonal vorgesehen. In einem Hauswirtschaftsraum sind Waschmaschinen, bzw. Trockner vorhanden und können von allen benutzt werden.
Die Wohnung liegt in einem Neubau in Hörnbebauung neben der Halle 400. Die Assistenztätigkeit ist Vorraussetzung des Wohnens in der WG.
Vorraussetzungen:
Gesucht werden Studierende, die Lust auf eine inklusive WG haben und nicht planen, nur kurzfristig in Kiel zu bleiben. Vor allem sollten sie zuverlässig sein und Spaß an einer bunten Gemeinschaft haben. Gute Deutschkenntnisse sind dringend notwendig, damit es keine Sprachbarrieren mit den Bewohner*innen mit Behinderung gibt.
Weiterhin wird ein Impfnachweis und ein erweitertes Führungszeugnis benötigt.
Bei Interesse bitte melden unter: 0431 / 88 16 314
wohnenfuerhilfe@studentenwerk.sh