zum Hauptinhalt springen
Party

Wusstet ihr schon ...

Party im DOH ca. 1970 sw
, dass auch schon früher Partys in Wohnheimen gefeiert wurden? Hier ein Foto von einer Party im Kieler EOH ca. 1970.
Blick in ein Zimmer des Studentenwohnheims "Professor-Anschütz-Haus" 1961 sw
, dass die Zimmer im Kieler Wohnheim Professor-Anschütz-Haus (PAH) 1961 so aussahen – Gemeinschaftsduschen und -küchen waren über den Flur zu erreichen.
Blick vom Sportafen "Seeburg" auf das Gebäude der "Seeburg"
, dass die „Seeburg“ direkt an der Kieler Förde gelegen das älteste noch vorhandene Studentenhaus in Deutschland ist?
Blick von der Kieler Förde auf die "Seeburg" und dahinter das Kollegiengebäude der Uni 1912 sw
, dass die „Seeburg“ früher die Mensa für die Kieler CAU war und der Campus mit dem Hauptgebäude der Uni dort in direkter Nachbarschaft lag? Foto von 1912
Grundriss des Untergeschosses der "Seeburg" mit eingezeichneter Doppelkegelbahn sw
, dass es früher im Kieler Studentenhaus „Seeburg“ eine Kegelbahn gab?
Eingangsportal der "Seeburg" 1912 mit Sandsteinwappen der CAU als Schlussstein sw
, dass das Kieler Studentenhaus „Seeburg“ früher einen Haupteingang wie ein Burgtor hatte.
Aus Sandstein gehauenes Wappen der CAU im Audimax der Uni
Dessen steinernes Wappen der CAU hängt heute im Treppenhaus des Audimax der Universität zu Kiel.
große Kochkessel und einige Köche in der Großküche sw
, dass die erste Mensa der neuen CAU sich in dem Gebäude an der Ecke Westring/Olshausenstraße befand?
Blick aus dem Uni-Hochhaus auf die Kreuzung Westring/Olshausenstraße mit Straßenbahnwendeschleife sw
, dass man früher mit der Straßenbahn zur Mensa fahren konnte? Foto 1961, StadtAKiel 25.527
Blick durch das Atrium des Studentenhauses 1967 sw
, dass der heutige Speisesaal der Kieler Mensa I früher ein offener Innenhof war?
Blick über die Brunnenanlage mit Bronzeplastik durch das Atrium des Studentenhauses ca. 1980
, dass die Skulptur der Brunnenanlage Ecke Westring/Olshausenstraße früher in einem Brunnen im Hof der Kieler Mensa I stand? Klickt auf das Bild und es gibt mehr Infos zur Plastik.
Blick durch die Mensa-Ausgabe auf das aus der Großküche kommende Förderband für Tabletts sw
, dass das Essen in der neuen „Mensa am Westring“ über Fließbänder auf Blechtabletts aus der Küche kam?
Studis nehmen sich am Ende des Förderbandes der Mensa-Ausgabe ein Tablett mit Essen sw
An der Mensa-Ausgabe konnten sich die Gäste die Tabletts direkt vom Ende des Fließbands nehmen.
Mensa-Mitarbeiterin präsentiert 2 Blechtabletts mit kompletten Menüs sowie 2 Schalen mit Eintopf sw
Es gab früher nur komplette Menüs ohne viel Auswahlmöglichkeiten. 1977 präsentiert eine Mitarbeiterin die zur Auswahl stehenden Gerichte Frikassee und Kotelett sowie die beiden Eintöpfe. Foto StadtAKiel 68.774
Sechseckbau des Studentenwerks auf dem Campus Westring im Rohbau 1965 sw
, dass die „Reißzwecken“ am Kieler Sechseckbau eigentlich „einen sich im Licht wandelnden Wolkenschleier aus Aluminiumronden“ (Architekt Friedrich Wilhelm Kraemer) darstellen sollen? Foto 1965 StadtAKiel 34.698
Blick durch den Zuschauerraum auf die Theaterbühne des Sechseckbaus 1967 sw
, dass der Kieler Sechseckbau eigentlich ein voll ausgestatteter Theater- und Kulturbau ist?
Blick auf die Mensa Lübeck vom Campus aus
, dass man aus dem Auge an der Mensa Lübeck auch rausgucken kann?
wandhohes Mosaikauge komponiert aus farbigen Quadraten, Glanzpunkt ist ein quadratisches Fenster sw
Dafür muss man natürlich reingehen!
Ziegelbau aus der Gründerzeit in der Flensburger Munketoft
, dass die Hochschule Flensburg aus der Königlich Dänischen Navigationsschule von 1852 hervorging? Hier die preußische Nachfolgeeinrichtung von 1877 in der Munketoft.
überlebensgroße, abstrahierte Bronzestatue seitlich liegend, den Kopf auf linken Unterarm gestützt
, dass die Statue vor der Rotunde an der Kita Flensburg „Südlicher Fischer“ heißt? Der Bildhauer Karlheinz Goedtke schuf sie 1960 aus Bronze.
Postkartenansicht des früheren Flensburger Wohnheims "Norderburse" 1960 sw
, dass die Statue zuvor am früheren Wohnheim „Flensburger Burse“ von 1959 in Mürwik stand bzw. „lag“?
Emmy-Hennings-Haus, Wohnheim Flensburg
, dass das erste Wohnheim, das den Namen einer Frau, trägt in Flensburg steht? Es ist das „Emmy-Hennings-Haus“.
Nach oben scrollen
Kontakt
+49 431 8816-0
Kontakt
Warenkorb