Ein Werte-Parcours für die Zukunft des Studentenwerks SH
Wie lassen sich die Werte Lebensfreude, Vertrauen und Sinnhaftigkeit im Arbeitsalltag leben? Diese und viele weitere Fragen standen am 13. und 14. Februar 2025 im Mittelpunkt eines besonderen Workshops für die rund 60 Führungskräfte des Studentenwerks SH. Im Großen und Kleinen Saal der Mensa I in Kiel ging es zwei Tage lang kreativ, lebendig und vor allem wert(e)voll zu. Das Ziel: Die vorhandenen Unternehmenswerte des Studentenwerks beleuchten, auffrischen und bei Bedarf ergänzen.
Bereits 2017 bis 2020 haben die Führungskräfte des Studentenwerks im Rahmen des Personalentwicklungsprojekts MoBiLe (Motivation – Bildung – Leistung) zehn Unternehmenswerte erarbeitet: Lebensfreude, Leidenschaft, Loyalität, Respekt, Sinnhaftigkeit, Transparenz, Verbindlichkeit, Verbundenheit, Vertrauen und Wertschätzung. Mittlerweile sind viele neue Kolleg*innen dazugekommen – so wurde es Zeit für einen Werte-Refresher!
Tag 1: Talkrunde, Mentimeter und Speed-Dating
Durch den Workshop führten die beiden externen Trainerinnen Lena Mardon und Anna Volquardsen von der Firma Dearwork. Zur besseren Annäherung wurden die zehn Werte zu fünf Wertepaaren zusammengefasst:
- Leidenschaft & Lebensfreude
- Transparenz & Sinnhaftigkeit
- Wertschätzung & Respekt
- Loyalität & Verbindlichkeit
- Vertrauen & Verbundenheit.
In kleinen Talkrunden erzählten Kolleg*innen und Geschäftsführerin Susann Schrader, was diese Werte für sie im beruflichen Kontext bedeuten und wie sie sich dort zeigen. Dank der App „Mentimeter“ konnten sich auch die Zuhörer*innen per Smartphone aktiv beteiligen; ihre Eingaben wurden direkt auf die große Leinwand übertragen. Kleine Bewegungspausen sorgten für Auflockerung, und zum Abschluss gab es ein kreatives „Werte-Speed-Dating“ und Fingerfood. Dabei tauschten sich die Führungskräfte an Stehtischen zu Fragen rund um die Werte aus – locker, mit Musik und guter Stimmung.
Tag 2: Werte-Parcours mit Lego und Impro-Theater
Am zweiten Tag wurde es noch praktischer: In Kleingruppen durchliefen die Führungskräfte einen Werte-Parcours mit fünf Stationen:
- Im Zukunftsraum reisten sie ins Jahr 2030 und überlegten, wie das Studentenwerk aussehen könnte, wenn die Werte voll gelebt werden.
- Mit Lego Serious Play bauten sie kreative Modelle und dachten darüber nach, ob zusätzliche Werte sinnvoll wären.
- In der Textschmiede wurden frische Slogans für die Wertepaarungen entwickelt.
- Beim Impro-Theater verkörperten die Teilnehmenden die Werte spielerisch.
- An der Station Sag's mit einem Bild wählten sie Postkartenmotive, die für sie die Werte symbolisieren.
Alle Ergebnisse wurden auf Plakaten festgehalten, mit Polaroid-Gruppenfotos verziert und am Ende vor der großen Gruppe präsentiert. Die Illustratorin Julia Depis begleitete die Präsentationen, indem sie per Live-Zeichnen (Graphic Recording) wichtige Aussagen an einer großen Leinwand sichtbar darstellte. So entstand ein buntes Bild der gemeinsamen Arbeit.
Werte im Alltag verankern
Das Ergebnis der Workshop-Tage: Die Werte sind nach wie vor aktuell! Nun kommt es darauf an, sie im Arbeitsalltag wieder bewusster zu leben, indem die Führungskräfte sie gemeinsam mit ihren Teams ins Tagesgeschäft übersetzen. Unterstützt werden sie weiterhin von den Trainerinnen, damit der Werte-Transfer gelingt.
Dieser Workshop war der Startschuss eines Projekts, das sich über einen längeren Zeitraum mit Führungsthemen befassen wird. Die Basis dafür sind die Vision und die Werte des Studentenwerks. Die Weichen sind gestellt – von der Vision zu den Werten zu einer Unternehmenskultur, die den Zusammenhalt im Unternehmen stärkt, die Beschäftigten inspiriert, motiviert und verbindet.