Nachhaltigkeit und Ernährung
Nachhaltigkeit ist schon seit vielen Jahren ein wichtiges Thema für das Studentenwerk SH. Das Team der Hochschulgastronomie kauft frische Lebensmittel bevorzugt in der Region ein und verarbeitet in seinen Mensen und Cafeterien nach Möglichkeit regionale, Bio- oder Fairtrade-Produkte. Durch den monatlichen Green Day leistet das Studentenwerk Schleswig-Holstein außerdem einen Beitrag zum Klimaschutz. Für den nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln wurde das Studentenwerk 2017 mit dem Kieler Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet. Den gleichen Preis erhielt das Unternehmen auch für die Vermeidung von Einwegbechern.
Vegetarische und vegane Speisen spielen in den Mensen und Cafeterien des Studentenwerks eine immer größere Rolle. In den letzten Jahren ist die Nachfrage um fast elf Prozent gestiegen, wobei sich die Nachfrage von vegetarisch zu vegan verschiebt. Das Angebot wird daher laufend durch neue, leckere Speisen erweitert.
Für Allergikerinnen und Allergiker sucht unser Hochschulgastronomie-Team laufend nach allergenarmen oder -freien Zutaten. Zur Information werden die 14 häufigsten Allergene in unseren Mensen gekennzeichnet.
Wichtige Themen
Mehrweggeschirr hat bei uns Priorität. An allen Standorten bieten wir ein pfandfreies Mehrweg-to-go-System an, das du bequem über eine App nutzen kannst. Mit unserer Preisregelung bieten wir dir einen Anreiz, Mehrweggeschirr zu bevorzugen. Die Leihgebühr für einen Mehrwegbecher sind 15 Cent, für eine Schale fallen 25 Cent an. Damit ist das Mehrwegsystem deutlich günstiger als die Einwegverpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen.
Wie funktioniert das Relevo-Geschirr?
- Lade dir die App herunter und wähle dein Angebot im Relevo-Geschirr.
- Scanne den QR-Code auf dem Geschirr, zeige die Bestätigung an der Kasse und zahle die Servicegebühr.
- Lasses dir schmecken!
- Gib dein Relevo-Geschirr innerhalb von 14 Tagen zurück und scanne den QR-Code an der Geschirrückgabe.
Die Relevo App kannst du die in verschiedenen App-Stores herunterladen. Erste Fragen beantwortet das FAQ von Relevo.
Außerdem hast du auch immer die Möglichkeit, dein eigenes und sauberes Geschirr mitzubringen. Wir befüllen es gerne. Für Heißgetränke im eigenen Mehrwegbecher erhältst du einen Rabatt von 10 Cent. Auch in anderen Bereichen unserer Mensen, Cafeterien und Café Lounges vermeiden wir Abfälle, indem wir:
- unseren Gästen die Möglichkeit geben, leckere, zu viel produzierte Speisen vor dem Wegwerfen zu retten. Hierfür bieten wir ihnen an einigen unseren Standorten unseren Zero Waste Teller, jeweils 15 Minuten nach der regulären Essensausgabe der Mensen, an.
- in unseren Cafeterien bieten wir die Zero Waste Tüte an, die nach einem ähnlichen Prinzip funktioniert. Unsere Gäste erhalten hier übrig gebliebene Cafeteria-Spezialitäten.
- Speisen vorwiegend „just in time“ zubereiten und bei Bedarf nachproduzieren
- eine flexible Kombination der Beilagen zum Hauptgericht ermöglichen und die Gerichte nach erprobten Rezepturen zubereiten, so dass nur selten Reste auf den Tellern bleiben
- einwandfreie Speisen, die trotz sorgfältiger Planung und Zubereitung übriggeblieben sind, an einem anderen Öffnungstag als „begrenztes Angebot“ bewerben
- unvermeidbare Speisereste einer Biogasanlage zur Stromerzeugung zuführen
- nicht vermeidbare Speisereste an Foodsharing-Vereine abgeben, die diese selbst nutzen oder an gemeinnützige Institutionen weitergeben
Das Bio-Sortiment in unseren Mensen und Cafeterien wird immer vielfältiger. Wir bieten ausschließlich Bio-Kaffee und -Kakao sowie verschiedene Bio-Tees an. Im Jahr 2019 haben wir 6.240 Kilo Kaffee und 38.080 Beutel Tee eingekauft. Viele Milchprodukte, wie Milch, Joghurt und Quark, sowie einige Geflügelartikel kaufen wir von ökologisch wirtschaftenden Betrieben aus Norddeutschland ein. Zutaten wie Tofu, Bulgur, Quinoa und Vollkornnudeln verarbeiten wir ausschließlich in Bio-Qualität und kennzeichnen diese in unserem Speiseangebot. Mehr zum Thema Bio erfährst du auf dem Informationsportal zum Ökolandbau.
In der Hochschulgastronomie gibt es Kaffee und Trinkschokolade fair gehandelt und in Bio-Qualität. Dies ermöglicht den Arbeiterinnen und Arbeitern eine Sicherung ihrer Existenz und verbessert die Lebensqualität durch Gesundheitsschutz. 2019 haben wir insgesamt 529.678 Heißgetränke aus fair gehandeltem Kaffee, Kakao und Tee verkauft.
Das Studentenwerk SH unterstützt außerdem als Kooperationspartner die Kampagne Fairtrade-Town in den Städten Kiel, Lübeck und Heide sowie die Fairtrade-University FH-Westküste. Weitere Infos unter: www.fairtrade-deutschland.de
Betriebe, von denen wir unser Fleisch aus artgerechter Haltung beziehen, achten mit großer Sorgfalt auf das Tierwohl. So stehen den Tieren unter anderem Ställe mit Tageslicht und mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben zur Verfügung. Es werden ausschließlich gentechnikfreie Futtermittel verwendet und auf eine prophylaktische Antibiotikagabe wird verzichtet. Diese Art und Weise, die Tiere zu halten, wirkt sich maßgeblich auf die Qualität des Fleisches aus.
Das Fleisch kaufen wir je nach Tierart bei unterschiedlichen Lieferanten in Norddeutschland ein. Mehr über die Anforderungen an die Haltung der Tiere findest du hier:
Markeruper Gänse und Enten
Lübchiner Strohschwein
Severiner Bio-Eier und Bruderhahn
Seit Jahren verzichten wir auf überfischte Fischarten wie Rotbarsch und Scholle, um einen Beitrag geben die weltweite Überfischung zu leisten. Nun gehen wir einen Schritt weiter und bieten für mehr Fischvielfalt Wels aus nachhaltiger Aquakultur aus Mecklenburg-Vorpommern an.
2019 haben wir aus artgerechter Tierhaltung insgesamt 19 Tonnen Fleisch verarbeitet und 50.000 Currywürste verkauft. Unsere artgerechten Hähnchenfleischartikel beziehen wir ausschließlich aus Bruderhahnhaltung.
Schaleneier oder verarbeitete Eier kaufen wir vorwiegend aus Freilandhaltung ein.
An jedem 1. Donnerstag im Monat bereiten wir in unseren Mensen vorwiegend vegetarische Gerichte zu. In einzelnen Mensen bieten wir ausgewählte Fleischgerichte an und verzichten hierbei bewusst auf rotes Fleisch, so dass vergleichsweise geringe Treibhausgasmengen verursacht werden. Mit dem Green Day wollen wir einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und das Bewusstsein für eine nachhaltige Ernährung stärken.
Der Green Day und die laufende Ausweitung des vegetarischen und veganen Speisen-Angebots haben zu einer deutlichen Zunahme des fleischlosen Anteils beigetragen. Gutes Essen – Cooles Klima!
Unsere frischen Lebensmittel kaufen wir möglichst regional ein. Diese Zutaten werden in der norddeutschen Region erzeugt und verarbeitet.
Die in Mensen und Cafeterien des Studentenwerks SH verwendete Milch und solche Produkte wie Quark, Sahne und Naturjoghurt beziehen wir von der Bio-Hofmolkerei Dehlwes. Das Besondere an dem Familienbetrieb: Er verwendet nur Bio-Milch von den eigenen Kühen sowie aus der Nachbarschaft im Umkreis von durchschnittlich 10 Kilometern zur Molkerei. Damit garantiert der Betrieb kurze Lieferwege und einen geringeren CO2-Ausstoß. Auch mit unserem Mineralwasser von Wittenseer beziehen wir Produkte aus der Region, nämlich direkt aus Groß Wittensee im Kreis Rendsburg-Eckernförde.
Wir beziehen Schalen- und Frischeierprodukte ausschließlich aus regionaler Landwirtschaft. 2019 haben wir rund 45.500 regionale Eier verarbeitet.
Unsere veganen und vegetarischen Angebote weiten wir laufend aus. Täglich gibt es in den Mensen mindestens ein veganes Gericht. Nicht geeignete Beilagen können außerdem ohne Aufpreis getauscht oder auf Soße verzichtet werden, um ein veganes Gericht aus dem vorhandenen Angebot zusammenzustellen. Auch bieten die Salatbars in einigen Mensen eine breite vegane Auswahl. In den Cafeterien und Café Lounges stehen vegane Kuchen, Desserts, Salate, Backwaren, Riegel und pflanzliche Milch zur Wahl und meist gibt es auch ein veganes warmes Speisenangebot. Das Angebot variiert nach Betriebsgröße. 2019 haben wir 8.376 Liter Pflanzendrinks eingekauft und 20.000 Kugeln veganes Eis verkauft.
Mindestens 50 Prozent unserer Mensaspeisen sind vegetarisch oder vegan (WS: 21/22: 53,8 %*). Mit verschiedenen Aktionen, wie dem Weltvegantag, fördert die Hochschulgastronomie das vegane Angebot. Unser Engagement für ein attraktives veganes Angebot wurde von der Tierrechtsorganisation PETA ausgezeichnet. Die Kieler Mensa II und die Mensa Kesselhaus gehören damit zu den veganfreundlichsten Mensen Deutschlands.
*unter Pandemiebedingungen