zum Hauptinhalt springen
Presse

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen 

Mediathek

Eine Frau hält eine Broschüre in die Kamera. Auf der Broschüre steht "Nein heißt nein".
Bilder aus PressemitteilungenJPG1 MB
„Nein heißt Nein“
Die Aufklärungskampagne „Nein heißt Nein“ soll in Form von Broschüren, Plakaten und Social-Media-Beiträgen die Studierenden erreichen und informieren sowie ihnen unterstützend zu Seite stehen.
Ein Gruppenfoto von Carsten Mildner und Daphne Reim von der TH Lübeck sowie Stefanie Prüss vom Studentenwerk SH, die die Broschüre "Nein heißt nein" präsentieren..
Bilder aus PressemitteilungenJPG1 MB
Kooperation
Carsten Mildner, Diversitätsbeauftragter der TH Lübeck, Daphne Reim, Gleichstellungsbeauftragte der TH Lübeck und Stefanie Prüss, Beraterin für Studentisches Leben beim Studentenwerk SH präsentieren die neue Kampagne des Studentenwerks „Nein heißt Nein“ (v. li.).
Carsten Mildner und Daphne Reim von der TH Lübeck und Stefanie Prüss vom Studentenwerk SH präsentieren die Broschüre „Nein heißt nein“ vor den Flaggen „Lübeck wird orange“ und dem Terre des Femmes Banner.
Bilder aus PressemitteilungenJPG2 MB
Flaggen
Carsten Mildner, Diversitätsbeauftragter der TH Lübeck, Daphne Reim, Gleichstellungsbeauftragte der TH Lübeck und Stefanie Prüss, Beraterin für Studentisches Leben beim Studentenwerk SH präsentieren die neue Kampagne des Studentenwerks SH vor den Flaggen „Lübeck wird orange“ und dem Terre des Femmes Banner (v. li.).
Wer?
Sie haben Fragen?

Ansprechpersonen

Porträtfoto von Kerstin Klostermann, der Leiterin der Abteilung „Kommunikation und Marketing“
Kerstin Klostermann
Kommunikation und Marketing
Abteilungsleiterin / Pressesprecherin
Eine Frau schaut lächelnd in die Kamera.
Stefanie Prüss
Beratung Studentisches Leben
Beraterin Lübeck
SprechzeitenDi-Do 10.00-13.00 Uhr
Nach oben scrollen
Kontakt
+49 431 8816-0
Kontakt
Warenkorb