Ausbildung
Der Fachkräftemangel ist seit langer Zeit ein Thema, mit dem sich Unternehmen in Deutschland zwangsläufig beschäftigen müssen. Das Studentenwerk SH ist da keine Ausnahme, weshalb uns das Thema Nachwuchsförderung durch eine fundierte Ausbildung sehr am Herzen liegt. Das Studentenwerk SH bietet jedes Jahr Plätze für unterschiedliche Ausbildungsberufe an. Durch die vielen verschiedenen Aufgabenfelder ist die Ausbildung im Studentenwerk SH sehr abwechslungsreich und bietet einen guten Einblick in die Struktur eines mittelständischen Unternehmens.
Die Kolleginnen und Kollegen begleiten die Auszubildenden durch die gesamte Ausbildungszeit und unterstützen mit gezielter Vorbereitung auf die Prüfungen. Regelmäßige Treffen der Azubis ermöglichen den gemeinsamen Austausch und die eigenständige Organisation von Projekten, wie zum Beispiel dem Sporttag des Unternehmens.
Benefits für unsere Azubis:
- Tarifliche Ausbildungsvergütung nach dem TVA-L BBiG sowie zuverlässige Zahlung
- Jahressonderzahlung (Weihnachtsgeld)
- Betriebliche Altersvorsorge
- Vermögenswirksame Leistungen
- Flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit) oder geregelte und familienfreundliche Arbeitszeiten (überwiegende Arbeitszeit Mo–Fr 06.45–15.15 Uhr), standortabhängig
- 30 Tage Urlaub (Der 24. und 31. Dezember sind freie Tage, an denen kein Urlaub genommen werden muss.)
- 5 Tage Sonderurlaub zur Prüfungsvorbereitung
- Mobiles Arbeiten (nur für die kaufmännischen Ausbildungsberufe)
- Bereitstellung eines Firmenlaptops für die gesamte Ausbildungszeit
- Vergünstigtes Mittagessen in den Mensen sowie kostenloses Mineralwasser
- Möglichkeit, ein Auslandspraktikum (EU) zu absolvieren
- Weiterbildungsmöglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Ausbildung
- Events für alle Beschäftigten (z.B.: Sommerfest, Sporttag, Weihnachtsfeier)
- Bereitstellung und Reinigung der Dienstkleidung (für die Köchinnen und Köche)
Wenn du noch mehr über die Ausbildung im Studentenwerk SH erfahren und dir einen Eindruck von der Arbeit der Azubis verschaffen möchtest, kannst du auf unserem Instagram-Kanal vorbeischauen.
Unsere Ausbildungsberufe
Während der Ausbildung zum Koch oder zur Köchin lernst du die Verarbeitung von verschiedenen Lebensmitteln zu leckeren Gerichten. In unseren Mensen werden dir die Techniken der Großküche in erfahrenen Küchen-Teams vermittelt. Das Kochen à la carte erlernst du während einer Hospitation in einem unserer Partnerunternehmen.
Dir werden verschiedene Aufgaben, wie zum Beispiel das Vorbereiten und Anrichten von Gerichten, beigebracht. Außerdem bekommst du einen Überblick darüber, was beim Arbeiten in einer Großküche zu beachten ist.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Küche werden dich die ganze Ausbildung über unterstützen und dir bei allen Fragen und Problemen zur Seite stehen.
Der Standort der Berufsschule ist das RBZ für Soziales, Ernährung und Bau in Kiel. Hier wird der theoretische Teil der Ausbildung vermittelt. Der Unterricht findet in Form von Blockunterricht statt. Wenn du deine Ausbildung an einem anderen Standort absolvierst, sind dies die Berufsschulen, die du besuchen wirst:
- Lübeck: Gewerbeschule Lübeck, Berufliche Schule der Hansestadt Lübeck
- Heide: Berufliche Schule Elmshorn
- Flensburg: Hannah-Arendt-Schule, Regionales Berufsbildungszentrum Flensburg
Bei uns im Studentenwerk SH erwartet dich ein vielseitiges Arbeitsfeld in unterschiedlichen Verwaltungsbereichen. Während deiner gesamten Ausbildungszeit durchläufst du einige unserer verschiedenen Abteilungen: Personal. Bindung – Entwicklung – Organisation, Studentisches Wohnen, Facility Management und Bau, Hochschulgastronomie, Amt für Ausbildungsförderung und den Kaufmännischen Bereich. In jeder Abteilung bist du ein gefragtes Teammitglied und erhältst Aufgaben, welche du selbstständig und verantwortungsbewusst bearbeiten darfst. Mit regelmäßigen Projekten und Lernaufgaben, die du eigenständig erarbeitest, fördern wir deine persönliche Weiterentwicklung. Zudem kommt es vor, dass du deine Kolleginnen und Kollegen bei Außendienstterminen oder Sitzungen unterstützt. Durch die vielen verschiedenen Aufgabenfelder, die du bei uns kennenlernen wirst, bleibt die Ausbildung im Studentenwerk SH stets spannend und interessant.
Den theoretischen Teil der Ausbildung absolvierst du am RBZ Wirtschaft in Kiel. Der Unterricht findet in Teilzeit statt, das heißt, im 1. Lehrjahr hast du zwei Mal in der Woche Schule und im 2. und 3. Lehrjahr nur noch ein Mal pro Woche.
Im Zuge deiner Ausbildung im Digitalisierungsmanagement wirst du in unserer IT-Abteilung eingesetzt, wo du zum einen das Entwickeln von Datenstrukturen und Datenbanken erlernst und dich zum anderen um die fehlerfreien Anwendungen, Aktualisierungen und Verbesserungen der innerbetrieblichen Informations- und Kommunikationstechnik kümmerst. Du bist außerdem Ansprechperson für deine Kolleginnen und Kollegen und hilfst ihnen, wenn es Probleme mit Softwareprogrammen gibt.
Der Standort der Berufsschule ist das RBZ Wirtschaft in Kiel. Der Unterricht findet im Blockunterricht statt, das heißt, dass du acht Wochen am Stück in der Schule bist.
Die Ausbildung für Kaufleute für Marketingkommunikation findet in der Abteilung „Kommunikation und Kultur“ statt. Gemeinsam mit deinem Team gestaltest du die interne und externe Kommunikation des Studentenwerks SH. Du lernst, für verschiedene Anlässe passende Werbemittel gemeinsam mit unseren Layouterinnen und Layoutern zu entwickeln. Die Aufträge begleitest du vom Eingang über den Druck bis zur Verteilung. Zu deinen Aufgaben gehört auch die Entwicklung und Koordination von Werbekampagnen in ganz Schleswig-Holstein und die Betreuung der unternehmenseigenen Social Media. Außerdem zeigen wir dir, wie du Projektbudgets richtig kalkulierst, koordinierst und dokumentierst. Darüber hinaus bist du Teil unseres Azubi-Teams, das eigene Projekte selbständig und eigenverantwortlich konzipiert und umsetzt.
Der theoretische Teil der Ausbildung findet im BBZ Rendsburg-Eckernförde in Eckernförde statt. Du hast ein- bis zweimal die Woche Unterricht in der Berufsschule.
Während des dualen Studiums der Betriebswirtschaftslehre lernst du im Studentenwerk SH abwechslungsreiche Geschäftsabläufe praxisorientiert zu planen und eigenverantwortlich umzusetzen. Partner während des dualen Studiums ist die „Duale Hochschule Schleswig-Holstein“, an der du das theoretische Fachwissen zu betriebswirtschaftlichen Fragestellungen erlernst. Durch die Seminare eignest du dir unter anderem Fachwissen, Methoden- und Organisationskompetenzen in hohem Maße an.
Das gewonnene Wissen kannst du zeitnah im Studentenwerk während der Praxisphasen in den verschiedenen Abteilungen anwenden. Somit ist die Vernetzung zwischen Theorie und Praxis jederzeit gegeben. In drei Jahren kannst du zwei Abschlüsse in Form einer kaufmännischen Ausbildung als Kaufmann/-frau für Büromanagement und dem Titel des „Bachelor of Arts“ im Bereich BWL.
Dich interessiert ein duales Studium und du möchtest noch mehr über den genauen Ablauf wissen? Dann schau dir doch den Erfahrungsbericht unseres aktuellen dualen Studenten an und bewirb dich bei uns. Wir freuen uns auf dich!
FAQ
Per E-Mail an: bewerbung@studentenwerk.sh
oder direkt online über das jeweilige Formular
Die Bewerbungsfristen für die einzelnen Ausbildungsgänge findest du in den jeweiligen Stellenausschreibungen.
Du bist motiviert, engagiert, kannst eigenverantwortlich arbeiten und bist zudem aufgeschlossen? Dann bist du bei uns genau richtig.
Informiere dich vorher gut über die Arbeit des Studentenwerks SH und über den Ausbildungsberuf.
Kaufmännische Ausbildungen: 01. August
Duales Studium der Betriebswirtschaftslehre: 01. Oktober
Ausbildungen in der Gastronomie: 01. September
Die Vergütung richtet sich nach dem TVA-L BBiG.
Ab 1. Januar 2020:
1. Ausbildungsjahr: 1.036,82 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1.090,96 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.140,61 Euro
4. Ausbildungsjahr: 1.209,51 Euro
Der Hauptstandort der Verwaltung des Studentenwerks SH ist die Mensa I, Westring 385, 24118 Kiel. Darüber hinaus bilden wir auch an folgenden Standorten aus bzw. Teile deiner Ausbildung können hier stattfinden:
- Hochschulgastronomie/Mensa II, Leibnizstraße 14, 24118 Kiel
- Facility Management/Bau, Steenbeker Weg 20, 24106 Kiel
- Amt für Ausbildungsförderung, Faulstraße 17, 24103 Kiel
- Mensa Flensburg, Thomas-Fincke-Straße 20, 24943 Flensburg
- Mensa Lübeck, Mönkhofer Weg 241, 23562 Lübeck
- Mensa Heide, Fritz-Thiedemann-Ring 20a, 25746 Heide
- Hotel Kieler Yacht Club, Kiellinie 70, 24105 Kiel (Partnerbetrieb für die Ausbildung von Köchinnen und Köche)
- Romantik Hotel Kieler Kaufmann, Niemannsweg 102, 24105 Kiel (Partnerbetrieb für die Ausbildung von Köchinnen und Köchen)
- New Communication, Jägersberg 23, 24103 Kiel (Partnerbetrieb für die Ausbildung Marketingkommunikation)
- RBZ Wirtschaft Kiel, Westring 444, 24118 Kiel, www.rbz-wirtschaft-kiel.de
- RBZ am Schützenpark, Westring 100, 24114 Kiel, www.rbz-schuetzenpark.de
- BBZ Rendsburg-Eckernförde, Fischerkoppel 8, 24340 Eckernförde, www.bbz-rd-eck.de
- Gewerbeschule Lübeck, Berufliche Schule der Hansestadt Lübeck, Parade 2, 23552 Lübeck, www.gewerbeschule-luebeck.eu
- Berufliche Schule Elmshorn, Langelohe 4, 25337 Elmshorn, www.bs-elmshorn.de
- Hannah-Arendt-Schule, Regionales Berufsbildungszentrum Flensburg, Anstalt öffentlichen Rechts, Friesische Lücke 17, 24937 Flensburg, www.has-fl.de